Bündnismitglieder vor Ort: Unsere Weinheimer Ausbildungs- & Studientag Praktikum? Ausbildung? Studium? Ganz easy. 4. Juli Stadthalle Weinheim www.ausbildung-weinheim.de Unsere Kooperationspartner Medienpartner MesseMagazin Sonderbeilage Eine Beilage der Weinheimer Nachrichten / Odenwälder Zeitung vom 28. Juni 2025
GUTE AUSBILDUNG? GIBT‘S BEI UNS! Ausbildung Medienkaufmann/frau Digital & Print Kauffrau/-mann für Büromanagement Fachinformatiker/in Systemintegration Duales Studium Digitale Medien – Mediapublishing und Gestaltung Digitale Medien – Medienmanagement und Kommunikation Volontariat Lokalredaktion Print/Digital Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! DiesbachMedien GmbH, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim bewerbung@diesbachmedien.de Private Schule – Beratungen jederzeit möglich. • Ausbildung zum/zur Erzieher*in • Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher*in (Bildungsgutschein möglich) • Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz – klassisch, Bildungsgutschein regulär oder Direkteinstieg KITA – als praxisintegrierte Ausbildung (PIA) Ob Berufsausbildung, Erwerb eines höheren Schulabschlusses oder beides zusammen. Informiere Dich über unsere sozialen Ausbildungsberufe und alle anderen Bildungsgänge. Carlo Schmid Schule Janderstraße 4, 68199 Mannheim Beratung & Anmeldung: Janderstraße 5/ 1.OG., Tel.: 0621 8198-182 www.carlo-schmid-schule.de Du willst eine Ausbildung im sozialen Bereich machen? Noch Schulplätze frei! Jetzt anmelden. Info-Abend 17. Juli 18 - 19:30 Uhr WHAT 2025 Stand-Nr. 8
stieg und kann aus einer Vielzahl spannender Wege wählen. Der Weinheimer Ausbildungs- und Studientag ist die ideale Gelegenheit, direkt mit Betrieben, Hochschulen und Institutionen ins Gespräch zu kommen, Berufe praktisch zu erleben und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Fragen zu stellen und Ihren individuellen Weg zu entdecken. Unser Dank gilt allen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Unterstützern, die mit ihrem Engagement diese Messe möglich machen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und einen erfolgreichen Tag voller Inspiration und neuer Perspektiven auf dem Weinheimer Ausbildungs- und Studientag 2025! Herzliche Grüße Mirjam Lohrer 2. Vorsitzende Weinheimer Bündnis Ausbildung e.V. wir freuen uns, Ihnen das Messemagazin zum Weinheimer Ausbildungs- und Studientag 2025 präsentieren zu dürfen. Auch in diesem Jahr haben wir für Sie ein informatives und praxisnahes Magazin zusammengestellt, das die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Weinheim und der Region aufzeigt. Gerade für Ausbildungssuchende und Studieninteressierte bieten sich aktuell so viele Chancen wie selten zuvor. Die Nachfrage nach motivierten Nachwuchskräften ist hoch und die Auswahl an Ausbildungsplätzen, dualen Studiengängen und Studienmöglichkeiten war selten so vielfältig. Unternehmen und Hochschulen sind offen für neue Talente, bieten attraktive Einstiegsmöglichkeiten und unterstützen junge Menschen aktiv beim Start ins Berufsleben. Wer sich jetzt informiert und engagiert, hat beste Aussichten auf einen erfolgreichen Einliebe LESERINNEN UND LESER, Vorwort vom Oberbürgermeister ���������������������������������������������5 WHAT 2025 – Das erwartet dich �����������������������������������������������6 Azubi oder Studi? ���������������������������������������������������������������������7 Echte Einblicke in die Berufswelt ���������������������������������������������8 Board zur Berufsorientierung �������������������������������������������������10 Der Hallenplan �����������������������������������������������������������������������12 Die Aussteller ���������������������������������������������������������������������������13 Bewerbungsfotos vom Profi ���������������������������������������������������17 Bafög ���������������������������������������������������������������������������������������18 Wohnort im Studium �������������������������������������������������������������19 Impressum �������������������������������������������������������������������������������16 Bild: Marco Schilling Entdecke die spannende Welt der Berufe und gestalte deine Zukunft aktiv mit. Auf der Seite ausbildung-weinheim.de findest du alles rund um Praktikum, Ausbildung und Studium, speziell zugeschnitten auf deine Interessen und Ziele. Lass dich inspirieren und finde den Weg, der zu dir passt! Der WHAT als Präsenzmesse findet am 4. Juli von 9 bis 16 Uhr in der Stadthalle in Weinheim statt.
Werde Teil eines inspirierenden Teams Nutze deine Chance beim weltweit führenden Hersteller für Kautschuk Bodenbeläge. Werde Teil eines global agierenden mittelständischen Unternehmens. Profitiere vom Facettenreichtum in unserem Unternehmen und lerne die ganze Bandbreite von der Forschung, über die Produktion bis zum Vertrieb und Marketing kennen. Als Teil eines dynamischen Nachwuchsteams kannst du dich von Anfang an bei der nora systems GmbH, einem Teil des international agierenden Unternehmens Interface, einbringen. Mit persönlicher Betreuung und einer klaren Ausbildungsstruktur kannst du dich gezielt entwickeln und deine Chance bei nora systems wahrnehmen. Starte deine Karriere ab September 2026 mit einer Ausbildung in einem der verschiedenen Ausbildungsund Studiengängen bei nora: · Industriekaufmann/Industriekauffrau · Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in · Industriemechaniker/in · Elektroniker/in für Automatisierungstechnik · Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) · Bachelor of Arts (m/w/d) - BWL, Industie (DHBW) Neugierig geworden? Lass uns deine Bewerbung (Anschreiben/Lebenslauf/ Zeugnisse) über www.nora.com/karrierezukommen. Besuch uns auch auf der WHAT. Wir beantworten dir gerne deine Fragen rund um Ausbildung, Studium oder Praktikum. Wir freuen uns auf dich! Für weitere Informationen steht dir Dorothea Hartmann unter der Telefon-Nr. 06201-802977 gerne zur Verfügung. nora systems GmbH| Höhnerweg 2-4 69469 Weinheim | www.nora.com
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Ausstellerinnen und Aussteller, wir leben in unruhigen Zeiten großer Umbrüche. Internationale Konflikte, ein tiefgreifender technischer und wirtschaftlicher Wandel fordern unsere Gesellschaft und die Politik heraus. Unsere Unternehmen ringen um Innovationskraft und Wachstum – und um gut ausgebildete Fachkräfte. Nur mit motivierten und gut qualifizierten Fachkräften und mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern wird es gelingen, unsere Zukunft positiv zu gestalten. Doch tagtäglich erleben wir: Der lange vorhergesagte Fach- und Arbeitskräftemangel ist nun in vielen Branchen real. Wir spüren ihn auch in der Region Weinheim, sei es als Arbeitgeber oder als Kunde. Für junge Menschen ist das auch eine Chance: Interessierte Azubis und junge Fachkräfte sind fast überall gesucht. Die Auswahl an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten ist enorm. Aber machen wir uns nichts vor. Trotzdem ist der Berufseinstieg gar nicht so leicht: Alle Jugendlichen müssen sich orientieren und entscheiden. Sie müssen einen passenden Bildungsweg finden und ein Unternehmen, das sie fördert. Sie brauchen auf diesem Wege individuelle Unterstützung. Familien, Schulen, Jugendhilfe und Sozialarbeit, Berufsberatung und Unternehmen sind hier gefordert – und engagieren sich in Weinheim sehr. In der Bildungsregion Weinheim ist ihre Kooperation gute Praxis. Für junge Menschen und ihre Familien gibt es viel Unterstützung. Nutzen Sie diese Angebote gerne! Der ‚Weinheimer Ausbildungs- und Studientag WHAT‘ ist ein solches Angebot. Unternehmen und Bildungseinrichtungen bieten Einblicke in Arbeitswelten und Berufsbildung. liebe JUGENDLICHE Oft können auch typische Tätigkeiten ausprobiert werden. Und, das Beste: Im direkten Gespräch können Sie genau die Fragen stellen, die Sie interessieren. Das ist besser als jeder Videoclip. Ich danke allen Unternehmen, Organisationen und Schulen, die sich am WHAT beteiligen und für einen guten Übergang von der Schule in den Beruf arbeiten. Besonders danke ich dem Weinheimer Bündnis Ausbildung e.V. als Messeveranstalter für sein verlässliches Engagement am Ausbildungsstandort Weinheim. Ich wünsche dem WHAT 2025 viel Erfolg! Ihr Manuel Just Oberbürgermeister 5
≫ Die Aussteller möchten dich kennenlernen und stehen für deine Fragen zur Verfügung. ≫ An vielen Ständen gibt es Mitmachangebote zum Kennenlernen verschiedener Berufe. ≫ Du kannst kostenfreie Bewerbungsfotos machen lassen (Einverständniserklärung für unter 16-Jährige auf Seite 17). ≫ Mach eine Entdeckungstour im M+E-InfoTruck und erlebe erste Einblicke in die Berufe der Metall- und Elektro- industrie. Praktisches Arbeiten und Erkunden stehen dabei im Vordergrund. Bei dieser Tour geht es auch in die zweite Etage des Trucks, die für den Messebesucher sonst nicht zugänglich ist. Die Touren finden um 9 Uhr, 10.15 Uhr, 11.30 Uhr und 12.45 Uhr statt. Der WHAT als Präsenzmesse findet am 4. Juli von 9 bis 16 Uhr in der Stadthalle in Weinheim statt. WHAT 2025 Das erwartet dich 6 Infos auf www.pilgerhaus.de/jobs Pilgerhaus Weinheim Am Pilgerhaus 8 • 69469 Weinheim Tel.: 06201/5005-0 E-Mail: infomail@pilgerhaus.de Wir bilden aus. Heilerziehungspfleger*in Heilerziehungs- assistent*in Erzieher*in Jugend- und Heimerzieher*in Auszubildende gesucht. Punkt. Die Stadt Weinheim sucht zum Ausbildungsbeginn 01.09.2022mehrere Auszubildende (w/m/d): − Verwaltungsfachangestellte/r, Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung − Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek − Duales StudiumBachelor of Arts – Public Management (gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) − Praxisintegrierte Ausbildung zur / zum staatlich anerkannten Erzieher/in − Anerkennungsjahr zur / zum staatlich anerkannten Erzieher/in − Freiwilliges Soziales Jahr o in einer Kindertageseinrichtung o bei der Feuerwehr o in der Flüchtlingshilfe (Lern-Praxis-Werkstatt) o in der Stadtbibliothek Unsere Erwartungen Von unseren Auszubildenden erwarten wir Einsatzfreude, Flexibilität, Aufgeschlossenheit und engagierte Mitarbeit. Unser Angebot Eine zukunftsorientierte Ausbildung mit professioneller Begleitung. Rahmenbedingungen fair und tariflich geregelt (Urlaub, Vergütung, Abschlussprämie…). Die Möglichkeit ein vergünstigtes Jobticket zu erwerben. Sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 01.10.2021. Nutzen Sie für die Bewerbung unser Karriereportal auf www.weinheim.de. Bei Fragen zur Ausbildung rufen Sie bei dem Ausbildungsleiter Marcel Schmidt unter der 0620182316 an. Die Stadt Weinheim sucht zum Ausbildungsbeginn01.09.202�mehrere Auszubildende (w/m/d): 9 Verwaltu gsfachangestellte/r, F chrichtung L des- und Kommunalverwaltung 9 Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek 9 Duales StudiumBachelor of Arts – Public Management (gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) 9 Praxisintegrierte Ausbildung zur / zum staatlich anerkannten Erzieher/in 9 Anerkennungsjahr zur / zum staatlich anerkannten Erzieher/in 9 Freiwilliges Soziales Jahr o in einer Kindertageseinrichtung o b i der Feuerwehr o in d r Flüchtlingshilfe (Lern-Praxis-Werkstatt) o in der Stadtbibliothek Alle w it ren Informationen gibt es in unserem Karriereportal auf www.weinheim.de. Wir freu n uns auf Ihre Online Bewerbungbis zum 01.10.202�. Die Stadt Weinheim sucht zum Ausbildungsbeginn01.09.2026 mehrere Auszubildende (w/m/d): ✓Verwaltungsfachangestellt / , Fachrichtung: Landes- und Kommunalverwaltung ✓Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung: Bibliothek ✓Fachinf rmatiker/in, Fachrichtung: Systemintegration ✓Einführungspraktikum für das duale StudiumBachelor of Arts – Public Management (gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) ✓Praxisintegrierte Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in ✓Anerkennungsjahr zur staatlich anerkannten Erzieher/in ✓Direkteinstieg Kita – Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz ✓Freiwilliges Soziales Jahr o in einer Kindertageseinrichtung o bei der Feuerwehr o in der Lern-Praxis-Werkstatt Alle weiteren Informationen gibt es in unserem Karriereportal auf www.weinheim.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungbis zum 01.10.2025.
Die Frage, wie es nach der Schule weitergehen soll, ist keine einfache. Der Weg, der am besten zu deinen Interessen und zu deinen Stärken passt, ist der richtige. Hier eine kleine Checkliste zur Hilfe. AZUBI ODER STUDI? Oder beides zeitgleich? Ausbildung Mit einer betrieblichen Ausbildung: ≫ Bist du vom ersten Tag am im Beruf und sammelst praktische Erfahrungen. ≫ Du verdienst dein eigenes Geld. ≫ Als Auszubildender hast du gute Chancen, später in deinem Betrieb übernommen zu werden. ≫ Du bist angehende Fachkraft, der viele Aufstiegs- und Weiterbildungs- möglichkeiten offenstehen. ≫ Als Fachkraft wirst du auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Studium ≫ Du tauchst wissenschaftlich tief in ein Thema ein – und das von A-Z. ≫ Theoretisches Lernen fällt dir leicht. ≫ Du kannst dich selbst organisieren. ≫ Du hast als Berufswunsch einen Job, der ein Studium voraussetzt: Jurist, Arzt, Lehrer, Ingenieur o.a. ≫ Der akademische Abschluss kann dir viele Aufstiegsmöglichkeiten und auch Führungspositionen bieten. ≫ Im Durchschnitt verdienen Hochschulabsolventen mehr. Duales Studium, die Verbindung von Ausbildung und Studium Mix aus Theorie an der Hochschule und Praxis im Betrieb: ≫ Du verdienst bereits Geld. ≫ Doppelte Abschlüsse (Ausbildungs- abschluss und Bachelor). ≫ Nach dem Studium ist dir oft der Arbeitsplatz im Betrieb sicher. 7 2023 starteten 690.000 Menschen in Deutschland eine Berufsausbildung. 486.000 Personen begannen ein Studium. Quelle: statista.com
MEHR ALS INFO – echte Einblicke in die Berufswelt Über 60 Aussteller aus verschiedenen Branchen präsentieren ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten – direkt, persönlich und vor allem zum Anfassen. Denn hier geht es nicht nur ums Zuhören: Viele Unternehmen und Institutionen bieten kleine Mitmachaktionen, praktische Aufgaben und spannende Einblicke in den Arbeitsalltag. Für Jugendliche und Schulabgänger*innen ist das die perfekte Gelegenheit, Berufe nicht nur kennenzulernen, sondern sie hautnah zu erleben. Ausprobieren und Kennenlernen Was macht den Beruf des Elektronikers eigentlich aus? Wie fühlt sich der Arbeitsalltag einer Pflegekraft an? Und wie kreativ kann man in einem technischen Beruf sein? Diese und viele weitere Fragen lassen sich am besten durch praktische Erfahrung beantworten – und genau das ist das Herzstück des Ausbildungs- und Studientags. Zum Beispiel stellt die Freudenberg Gruppe, eines der größten Industrieunternehmen der Region, Ausbildungsberufe wie Industriemechanikerin oder Elektronikerin für Automatisierungstechnik vor. Am Stand kann man sich an einemMini-Montageprojekt ausprobieren – ein echter Einblick in die Arbeit in einem global tätigen Unternehmen. Wer es kreativ-technisch mag, sollte bei den DiesbachMedien vorbeischauen. Hier bekommt man einen Eindruck vom Redaktionsalltag, kann an einem kleinen Medienquiz teilnehmen und sehen, wie digitale Inhalte produziert werden. Für alle, die gerne schreiben, gestalten oder Social Media lieben, eine tolle Chance. Auch soziale und medizinische Berufe sind vertreten – zum Beispiel durch das GRN GesundheitszentrumWeinheim, das Ausbildungen in der Pflege und Medizinischen Fachassistenz anbietet. Hier können Interessierte Blutdruck messen, einen kleinen Erste-Hilfe-Test machen oder sich mit Azubis aus erster Hand über den Berufsalltag austauschen. Ein weiteres Highlight ist der Stand der Volksbank Kurpfalz. Hier dreht sich alles um Berufe im Banken- und Finanzwesen – von der 8 WIR MACHEN CHANCEN. Willst du mit uns gemeinsam die Zukunft gestalten? Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Agentur für Arbeit.
Ausbildung zum Bankkaufmann bzw. zur Bankkauffrau bis hin zu dualen Studiengängen im Bereich BWL oder Finanzmanagement. Besucher*innen können sich nicht nur über Karrieremöglichkeiten informieren, sondern mittels VR-Brille einen Blick hinter die Kulissen werfen. Für alle, die kommunikativ sind, gerne mit Menschen arbeiten und Interesse an wirtschaftlichen Themen haben, ein spannender Einblick in die vielseitige Bankenwelt. Studienmöglichkeiten und duale Wege Neben klassischen Ausbildungsplätzen informieren Hochschulen und Institutionen auch über duale Studiengänge und weiterführende Bildungsangebote. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist vor Ort, ebenso wie die SRH Hochschule Heidelberg. Viele Aussteller zeigen außerdem, wie sich Ausbildung und Studium kombinieren lassen – ideal für alle, die Praxis und Theorie verbinden möchten. Warum sich ein Besuch lohnt? Ob Handwerk, Technik, Gesundheit, Medien, Finanzen, Verwaltung oder IT – die Vielfalt ist riesig. Das Besondere amWHAT ist der direkte Kontakt zu jungen Leuten, die selbst noch in der Ausbildung sind. Jugendliche entdecken hier nicht nur bekannte Berufe, sondern oft auch neue Perspektiven, an die sie vielleicht noch gar nicht gedacht haben. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler*innen aller Schulformen, Eltern und Lehrer*innen. Der Eintritt ist frei, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. 9 Wormser Straße 51 - 69469 Weinheim - www.hfswe.de - Tel.: 06221/1584 100 ... vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur Technisch-Gewerbliche Schule mit den Schwerpunkten Medien und Gestaltung, Maschinenbau, Konstruktion, Kfz, Elektro, Metall, Friseurhandwerk, Mechatronik, Technik und Management, Umwelttechnik Vielfältige Bildungsangebote ... Hans-Freudenberg-Schule Weinheim
Meine Vorstellungen und Wünsche Diese Berufe/Studiengänge interessieren mich: ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... TIPP: Schau ins Ausstellerverzeichnis des WHAT. Über die Suchfunktion kannst du herausfinden welche Aussteller Angebote haben die Deinen Wünschen und Vorstellungen entsprechen. Diese Aussteller haben Angebote in meinem Interessensbereich: ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... Diese Kompetenzen sollte ich haben / das wird von mir erwartet: ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... Halte mindestens drei Aussteller fest, die für deine berufliche Zukunft interessant sind. Welche beruflichen Aussichten bzw. welche beruflichen Angebote machen den Aussteller für dich attraktiv? ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... Welchen Voraussetzungen (Schulabschluss, Notenschnitt, Sprachkenntnisse, weitere Qualifikationen) brauchst du für die von dir festgehaltenen beruflichen Ausbildungsangebote? ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... Das ist wichtig für mich zu wissen (z.B.: Wo werde ich studieren, zur Berufsschule gehen oder arbeiten? Wie komme ich dort hin? Fallen Schul- oder Studiengebühren an?): ........................................................................................................................... ......................................................................................... Über mich Das macht mir Spaß: .................................................. ....................................................................................... ....................................................................................... ........................................................................................ Das kann ich gut: ........................................................ ....................................................................................... ....................................................................................... ........................................................................................ Meine liebsten Schulfächer sind: ............................ ....................................................................................... ....................................................................................... ........................................................................................ Meine Hobbies und Interessen: .............................. ....................................................................................... ....................................................................................... ........................................................................................ Das ist mir wichtig: ..................................................... ....................................................................................... ....................................................................................... ........................................................................................ Das geht gar nicht: ..................................................... ....................................................................................... ....................................................................................... ........................................................................................ Mein Board zur Berufsorientierung am
Tipp für deinen Messebesuch: Der Mitmachparcours: Viele Unternehmen stellen Aufgaben aus ihrem Arbeitsalltag vor. Probier Dinge aus, lerne neue Berufsfelder kennen und erweitere so dein Spektrum. So geht‘s: Mit einem Smiley gekennzeichnete Stände bieten die Möglichkeit, aktiv zu sein. Frag dich durch und hab viel Spaß dabei. Weinheimer Ausbildungs- und Studientag Extra Tipp: Auf der Seite ausbildung-weinheim.de findest du alles rund um dein Praktikum, deine Ausbildung und dein Studium, speziell zugeschnitten auf deine Interessen und Ziele. Lass dich inspirieren und finde den Weg, der genau zu dir passt! Scanne diesen QR-Code und gehe zur WHAT-Seite ->> Das habe ich erfahren: Meine gesammelten Informationen: .......................................................................... .......................................................................... ................................................................................ ............................................................................... Diese Unternehmen sind in meiner engeren Auswahl: .......................................................................... .......................................................................... ................................................................................. ................................................................................ Wie ein Gespräch beginnen? Wichtig! Denk dran, du sprichst/chattest nicht mit Kollegen, sei also nett, höflich und respektvoll: • „Ich interessiere mich für …“ • „Ich würde gerne wissen, …“ • Stelle offene Fragen. Sie beginnen mit wie/ wo/ wann/ was... ? Folgende Fragen habe ich noch: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehr Infos zu den Ausstellern und Angeboten Schaue dir die Ausstellerprofile an um dich vor der Messe zu informieren oder im Nachhinein nochmal Angebote oder Ansprechpartner zu checken. Hier findest du jeden Aussteller mit: • kleiner Beschreibung • den Angeboten • den Kontaktdaten des/der Personalverantwortlichen Und das Beste daran – du hast damit auch alle Infos die du für deine Bewerbung brauchst! Mit diesem QR Code kommst du direkt zum Ausstellerverzeichnis:
12 014 011 009 008 007 005 004 013 015 016 017 033 034 035 036 037 040 042 043 044 038 039 041 045 010 003 002 001 006 053 054 055 047 050 051 019 049 056 012 046 048 057 058 059 031 030 052 027 026 018 023 022 029 028 025 024 020 021 032 WC HAUPTEINGANG Ausstellerbereich INFOPOINT FOTOSTUDIO BEWERBUNGSFOTOS Physiotherapieschule Mannheim der HALLENPLAN
AUSSTELLER alphabetisch sortiert AFB Physiotherapieschule Mannheim - Akademie für angewandte Bewegungswissenschaften gGmbH https://afb.schule Ansprechpartner*in: Rosemarie Stahl, 0621/63741721, r.stahl@afb.schule Stand 47 Agentur für Arbeit Heidelberg - Berufsberatung www.arbeitsagentur.de/vor-ort/ heidelberg/berufsberatung Ansprechpartner*in: Minh Thu Jäger (Rekrutierung von Nachwuchskräften), 0621/4209 156, Mannheim.IS-AQuali@arbeitsagentur.de Stand 19 Alarm- und Sicherheitstechnik Lohrer GmbH www.lohrer.de Ansprechpartner*in: Mirjam Lohrer, 06201/946421 mirjam@lohrer.de, bewerbung@lohrer.de Stand 55 Amtsgericht Mannheim https://amtsgericht-mannheim. justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite Ansprechpartner*in: Frau Eberlein (Ausbildungsleiterin), 0621/292 2228,ausbildungszentrum@ agmannheim.justiz.bwl.de Stand 44 AOK Baden-Württemberg, Kundencenter Weinheim www.aok.de/BW/karriere Ansprechpartner*in: Silke Fuchs, Ausbildungsleitung, 0711/652515333 silke.fuchs@bw.aok.de Stand 09 Ärzteverein regiomed Weinheim e.V. www.regiomed-weinheim.de Ansprechpartner*in: Dr. Friedrich-Karl Schmidt, 0160/8121814, FKSchmidt@gmx.net Stand 05 ASG Luftfahrttechnik und Sensorik GmbH https://asg-weinheim.de Ansprechpartner*in: 06201/6032 32, bewerbungen@asg-weinheim.de Stand 43 Autohaus Ebert GmbH & Co. KG www.autohaus-ebert.de Ansprechpartner*in: Julia Schneider, 06201/108 142 julia.schneider@autohaus-ebert.de Stand 40 BASF SE www.basf.com/ausbildung Ansprechpartner*in: 0621/60-97602, ausbildungsmarketing@basf.com Stand 28 Bernd-Blindow-Schulen Mannheim www.blindow.de Ansprechpartner*in: Sekretariat, 0621/4017 2810 (PTA & Grafikdesign), mannheim@blindow.de Stand 58 Bildungskompass Rhein-Neckar-Kreis (Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis - Amt für Schulen, Kultur & Sport) www.biko-rnk.de Ansprechpartner*in: Vanessa Schäfer, 06221/522-2009, bildungskompass@rhein-neckar-kreis.de Stand 01 Bodelschwingh-Heim am Schloßpark gGmbH www.bodelschwingh-heim.de/jobs/ stellenanzeigen Ansprechpartner*in: Christian Rupp (Leitung Hauswirtschaft / Ambulanter Dienst), bewerbung@bodelschwingh-heim.de Stand 12 Brillux GmbH & Co. KG www.brillux.de/unternehmen/karriere Ansprechpartner*in: Mirsad Srabovic (Niederlassungsleiter), 0621/32270-0, ausbildung@brillux.de Stand 06 Bundesfreiwilligendienst - Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben www.bundesfreiwilligendienst.de/ bundesfreiwilligendienst/platz-einsatzstellensuche.html Ansprechpartner*in: Jörg Maier (Berater im BFD), 07266/911510, joerg.maier@bafza.bund.de Stand 04 13
Bundeswehr, Karriereberatungsbüro Mannheim www.bundeswehrkarriere.de Ansprechpartner*in: Mezker Adelina (Büroleitung), 0621/96 38 96 12, karrbbmannheim@bundeswehr.org Stand außen Carlo Schmid Schule www.carlo-schmid-schule.de/ unsere-standorte/mannheim Ansprechpartner*in: Markus Hauck (Beratung und Anmeldung neuer Schüler*innen), 0621 8198 182, markus.hauck@ib.de Stand 08 DEHOGA Hotel-und Gaststättenverband Baden-Württemberg e.V. www.wir-gastfreunde.de Ansprechpartner*in: Dunja Schlamminger, 0711/61988 17, schlamminger@dehogabw.de Stand außen denn‘s Biomarkt GmbH www.biomarkt.de Ansprechpartner*in: Nicole Salzner, 0151/16356388, n.salzner@dennree.de Stand 24 Deutsches Krebsforschungszentrum www.dkfz.de Ansprechpartner*in: Antonia Friedrich, 6221/422188, ausbildung@dkfz.de Stand 15 DiesbachMedien GmbH www.diesbachmedien.de Ansprechpartner*in: Kerstin Eschwey, 06201/811 18 bewerbung@diesbachmedien.de Stand 30 dm-drogerie markt GmbH + Co. KG www.dm-jobs.de/dein-berufsstart Ansprechpartner*in: Michaela Archut, 0721/5592 2734 recruiting-west@dm.de Stand 17 Duale Hochschule Baden- Württemberg (DHBW) Mannheim www.mannheim.dhbw.de/dualstudieren/bachelor-studienangebot Ansprechpartner*in: Linda Stumpf, 0621/4105 1608, studienberatung@dhbw-mannheim.de Stand 20 Elektrotechnik Radke GmbH https://elektro-radke.de Ansprechpartner*in: Katja Radke-Zytowski (Geschäftsführerin), 06201/49520, katja.radke@elektro-radke.de Stand 39 Fielmann Group AG, Recruiting Services www.jobs.fielmann.com Ansprechpartner*in: Gisella Cutrona, Niederlassungsleiterin, 06201/843270, ausbildung@fielmann.com Stand 16 Freudenberg Gruppe ausbildung.freudenberg.com Ansprechpartner*in: Julia Scholl, 06201/8038 09 julia.scholl@freudenberg.com Stand 35 GRN Gesundheitszentren RheinNeckar gGmbH - Klinik Weinheim www.karriere.grn.de/ausbildung Ansprechpartner*in: Inga Bauder, Ausbildungskoordinatorin, 06201/89-2482, inga.bauder@grn.de Stand 59 Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald www.hwk-mannheim.de Ansprechpartner*in: 0621/18002 138, hannah.Reichenecker @hwk-mannheim.de Stand 11 Hans-Freudenberg-Schule Weinheim www.hfswe.de Ansprechpartner*in: Sekretariat, 06221/1584 100 sekretariat@hfswe.de Stand 48 Hauptzollamt Karlsruhe www.zoll.de Ansprechpartner*in: Matthias Hink, 0721/1833 1140, ausbildung.hza-karlsruhe@zoll.bund.de Stand 25 Heinrich Schmid GmbH & Co. KG www.heinrich-schmid.com Ansprechpartner*in: Cynthia Kurtz, Personalrecruiterin, 0151/1888 2211 c_kurtz@heinrich-schmid.de Stand 27 Heinrich-Lanz-Schule www.lanz.schule/pharmazeutisch- technischer-assistent Ansprechpartner*in: Dr. Johannes Melchers, Abteilungsleiter, 0621/29314223, melchers.j@lanz.schule Stand 46 Helen-Keller-Schule Weinheim www.hksw.de Ansprechpartner*in: Sekretariat Helen-Keller-Schule, 06221/1584 300 sekretariat@hksw.de Stand 02 14
HMR Automatisierung und Prozesstechnik GmbH www.hmr.info Ansprechpartner*in: Petra Weber, Personalabteilung, 06201/9913 90, petra.weber@hmr.eu Stand 36 Hochschule für Polizei Baden Württemberg, Polizeipräsidium Mannheim www.karriere-polizei-bw.de Ansprechpartner*in: Bianca Erbs (POK‘in), 0621/174-1590, mannheim.berufsinfo@polizei.bwl.de Stand 51 Hotel Bareiss www.bareiss.com Ansprechpartner*in: Claire Bauer (Recruiterin), 07442/47347, claire.bauer@bareiss.com Stand 37 Johann-Philipp-Reis-Schule Weinheim www.jprs-weinheim.de Ansprechpartner*in: Bernd Goller, 06221/1584 200, b.goller@jprs-weinheim.de Stand 52 Jungbunzlauer Ladenburg GmbH www.jungbunzlauer.com/de Ansprechpartner*in: Nadja Seiler, HR-Manager, 06203/1044 89, nadja.seiler@jungbunzlauer.com Stand 13 KADEL Unternehmensgruppe www.kadel.de Ansprechpartner*in: Thorben Perrey, 06201/9445 24, karriere@kadel.de Stand 14 Koamed GmbH www.koamed.de Ansprechpartner*in: Marlene Magerl (Ärztin, Nachfolge der Geschäftsführung), 6201/2601590, marlene.magerl@koamed.de Stand 10 Kreis Bergstraße - Der Kreisausschuss www.kreis-bergstrasse.de/ landkreis-politik/karriere Ansprechpartner*in: Jasper Dammann, 06252/15 5258, Ausbildung@kreis-bergstrasse.de Stand 23 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis www.rhein-neckar-kreis.de Ansprechpartner*in: Christina Sattler, Ausbildungsleitung & Studiengang Public Management, 06221/5221481, C.Sattler@Rhein-Neckar-Kreis.de Stand 42 Medizinische Akademie Mannheim https://infopool.med-akademie.de Ansprechpartner*in: Julia Kusmitschuk (Verwaltung), 0621/8 33 42-12, physio-mannheim@ ib-med-akademie.de Stand 49 Nikolaupflege GmbH https://karriere.nikolauspflege.de Ansprechpartner*in: Maike Ghalami, Bereichsleitung, 06201/9459 0, maike.ghalami@nikolauspflege.de Stand 53 nora systems GmbH www.nora.com Ansprechpartner*in: Dorothea Hartmann, HR Business Partnerin, 06201/8029 77 dorothea.hartmann@nora.com Stand 33 PAPUREX W. Büchner GmbH www.papurex.de Ansprechpartner*in: Dominik Jöst, 06209/7210227 dominik.joest@papurex.de Stand 32 Paul Fierek Transport GmbH www.fierek.de/ausbildung Ansprechpartner*in: Alina Fierek, 06201/1898 17, jobs@fierek.de außen pfenning logistics GmbH www.pfenning-group.com Ansprechpartner*in: Lena Magin, 06203/9545 603, karriere@pfenning-logistics.com Stand 38 Postillion e.V. www.postillion.org Ansprechpartner*in: Linda Engelhardt, 06221/392660-0, fsj@postillion.org Stand 54 Regionale Jugendagentur Badische Bergstraße e.V. - Job Central www.jobcentral.de Ansprechpartner*in: Katrin Hunsicker, 06201/379298, beratungsstelle@jobcentral.de Stand 50 rps ramp professional services GmbH www.rps.de Ansprechpartner*in: Hans-Georg Lill, Geschäftsführer, 0179/4580903, hg.lill@rps.de Stand 29 15
Sparkasse Rhein Neckar Nord www.spkrnn.de Ansprechpartner*in: Julia Baumbach, Ausbildungsreferentin, 0621/298 0, julia.baumbach@spkrnn.de Stand 18 SPIE RODIAS GmbH www.spie-rodias.de Ansprechpartner*in: Katharina Rederath(HR - Recruiting & Personalentwicklung), 06201/503 73, Katharina.rederath@rodias.de Stand 07 SRH Fachschulen www.srh-fachschulen.de Ansprechpartner*in: info.fs@srh.de Stand 45 Stadt Weinheim www.weinheim.de Ansprechpartner*in: Nataša Andrić, 06201/82 482, n.andric@weinheim.de Stand 21 Stadtwerke Weinheim GmbH www.sww.de Ansprechpartner*in: Eveline Minacapilli, 06201/106 226, E.Minacapilli@sww.de Stand 22 Steuerberaterkammer Nordbaden K.d.ö.R. www.stbk-nordbaden.de Ansprechpartner*in: Philipp Dorm, 06221/183077, post@stbk-nordbaden.de Stand 41 Impressum Das Messemagazin des Weinheimer Ausbildungs- und Studientag ist ein kostenloses Messemagazin für Schüler, Lehrer und Eltern, welches jährlich zum WHAT! in Weinheim erscheint. Es ist als Sonderbeilage in den Weinheimer Nachrichten und der Odenwälder Zeitung beigelegt. Verlag DiesbachMedien GmbH Friedrichstraße 24 69469 Weinheim info@diesbachmedien.de Anzeigen Wolfgang Schlösser (Leitung) Redaktion Nadja Lebkuchen Textquellen Bundesministerium für Bildung und Forschung Autoren Martina Hug Sonderbeilage der WNOZ vom 28. Juni 2025 Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 64 vom 1. Januar 2025 Südwestmetall Verband der Metall- und Elektroindustrie Bezirksgruppe Rhein-Neckar-Odenwald e.V. www.zukunftsindustrie.de Stand außen TSG 1862 Weinheim e.V. www.tsg-weinheim.de Ansprechpartner*in: Matthias Stöhrer, 06201/9995 0, matthias.stoehrer@tsg-weinheim.de Stand 56 Viscofan DE GmbH www.viscofan.com/de-de Ansprechpartner*in: Jacqueline Lenz (Personalwesen), 06201/86 296, lenz@viscofan.com Stand 34 Volksbank Kurpfalz eG www.volksbank-kurpfalz.de Ansprechpartner*in: Markus Hug, 06221/909 1410, markus.hug@volksbank-kurpfalz.de Stand 31 Volkshochschule Badische Bergstraße e.V. www.vhs-bb.de Ansprechpartner*in: Dr. Cristina Ricca, 06201/9963 15, ricca@vhs-bb.de Stand 03 XXXLutz Mannheim / M1-Vertriebs-GmbH & Co.KG www.karriere.xxxlutz.de/ausbildung/ ausbildung-bei-xxxl Ansprechpartner*in: Kathleen Herzog, Ausbildungsleitung Mannheim, 030/2554 9505 229 azubi.m1@xxxlgroup.com Stand 26 Fotos Adobe Stock Fritz Kopetzky Stadt Weinheim Titelbild .punto design Gestaltung & Satz Oliver Schilling (Leitung), Anja Klein Druck Gesamtauflage: 18.600 HAAS Druck GmbH
Auf der Messe könnt ihr kostenfrei Bewerbungsfotos machen lassen. Neri Kranz, professioneller Fotograf mit Fotostudio in der Heidelberger Altstadt, ist für euch vor Ort. Sein Ziel ist es, euch mit starken Bewerbungsbildern Türen zu Vorstellungsgesprächen zu öffnen. BEWERBUNGSFOTOS vom Profi Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Allerdings brauchst du, wenn du unter 16 Jahren bist, das Einverständnis deiner Eltern. Denk daran: Kleider machen Leute. Komm‘ mit dem passenden Outfit zur Messe. Einverständniserklärung der Eltern bzw. der/des Erziehungsberech- tigten für ein Bewerbungsfotoshooting mit Neri Kranz Photography am Weinheimer Ausbildungs- und Studientag WHAT 2025 Ich, wir (Name(n) der Eltern/ der/des Erziehungsberechtigten) erteile(n) meinem/unserem Kind (Name des Kindes) die Erlaubnis kostenfreie Bewerbungsfotos machen zu lassen. Die Fotos sind ausschließlich für den privaten Gebrauch und dürfen nicht veröffentlicht werden. Die Fotos dürfen an folgende Mailadresse geschickt werden: Diese Adresse darf ausschließlich für die Zusendung der Fotos verwendet werden, eine andere Nutzung oder Weitergabe ist nicht zulässig. Ort, Datum Unterschrift der Eltern bzw. der/des Erziehungsberechtigten 17
BAFÖG – wer bekommt was? BAföG, genauer das Bundesausbildungsförderungsgesetz, und die damit verbundene Sozialleistung ist eine staatliche, finanzielle Unterstützung für Schüler und Studenten. Ziel dieser Hilfe ist es, jedem Menschen, unabhängig vom finanziellen Hintergrund des Elternhauses, eine adäquate Ausbildung zu ermöglichen. Mit dem BAföG fördert der Staat die erste Ausbildung an berufsbildenden Schulen, Kollegs, Akademien, Hochschulen und privaten Berufsakademien. Schüler bekommen die Unterstützung als Zuschuss, Studenten zur Hälfte als Zuschuss, zur anderen Hälfte als Darlehen, welches sie zurückzahlen müssen. Wer wird gefördert? Das hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von der Staatsangehörigkeit, vom Alter sowie vom privaten Einkommen und Vermögen. Wie viel Geld gibt es? Das ist verschieden. Der Gesetzgeber hat bestimmte Beträge festgesetzt. Diese sogenannten Lust auf Ausbildung? Kontakt: Nadja Seiler ausbildung.ldb@jungbunzlauer.com 06203 104 489 Am Hafen 18, 68526 Ladenburg Alle Informationen auf einen Klick: Chemikant (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Interesse? Melde dich per E-Mail bei Herr Dr. Johannes Melchers: melchers.j@lanz.schule oder per Telefon unter: 0621-293-14-200 / 0621-293-14-223 Pharmazeutisch-technischer Assistent NEU auch in Teilzeit! Heinrich-Lanz-Schule Mannheim, Deine PTA-Schule Ausbildung und Fachhochschulreife kostenfrei! Bedarfssätze richten sich zum Beispiel danach, ob der oder die BAföG-Antragstellende noch bei den Eltern wohnt und welche Ausbildungsstätte er oder sie besucht. Neu ist die Studien-Starthilfe. Sie ist ein einmaliger Zuschuss für Studienanfänger bis 25 Jahre, die oder deren Familien Sozialleistungen (z.B. Bürgergeld) beziehen. Auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (www.bafög.de)kann jeder checken, ob die BAföGLeistungen infrage kommen. Und man kann den Antrag zur Ausbildungsförderung stellen. 18
STUDIEREN – und wo wohne ich? Mit dem Studium beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Wenn der Studienort nicht weit von der Heimat entfernt ist, stellt sich die Frage: Bleibe ich zuhause wohnen oder ziehe ich aus? Laut Statistik leben knapp 28 Prozent der Studierenden noch bei den Eltern. Das ergab eine Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Gerade während der CoronaPandemie und dem damit verbundenen Online-Unterricht hat es viele Studis wieder nach Hause gezogen. Auch steigende Wohn- und Energiekosten sind Gründe für das Wohnen im Elternhaus. Doch ein Auszug aus dem gewohnten Umfeld hat auch Vorteile. Wir haben euch eine kleine Pro/ContraListe zur Entscheidungshilfe erstellt. Mietwohnung/Studentenwohnheim Pro: ≫ Mehr eigene Freiheit ≫ Kurze Wege zur Hochschule ≫ Teilnahme am Studentenleben Contra: ≫ Regelmäßige Mietkosten ≫ Kosten für Selbstversorgung Bei den Eltern wohnen bleiben Pro: ≫ Vorteile von „Hotel Mama/Papa“ ≫ Keine zusätzliche Wohnkosten ≫ Vertrautes Umfeld Contra: ≫ Fahrkosten Pendeln zum Studienort ≫ Abseits vom Studentenleben Und hier noch ein paar nützliche Tipps für alle, die ins eigene „Zuhause“ ziehen: ≫ gebrauchte Möbel kaufen ≫ Freunde und Familie als Umzugshelfer mit ins Boot holen ≫ Umzugskartons mieten ≫ Wohnort ummelden nicht vergessen/ Erst- und/oder Zweitwohnsitz anmelden ≫ bestehende Verträge wie Versicherung, Internet etc. prüfen Du bist voller Energie? Dann bewirb dich bei uns! Wir suchen: Talente (m/w/d) sww.de Vormerken Tragt es euch schon mal im Kalender ein: Am 17. Juni 2026 findet der nächste WHAT statt.
Informiere Dich jetzt! karriere-meine-kurpfalz.de Offen denken, mutig handeln, gemeinsam wachsen Challenge accepted? Dann bring Deine Persönlichkeit in unsere Ausbildung ein!
wnoz.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=