Du verdienst ein WIR. Der Polizeiberuf steht nach wie vor bei vielen jungen Menschen hoch im Kurs. Vielleicht liegt es ja daran, dass bei der Polizei jeder Tag anders ist. In jedem Dienst lernen die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten neue Menschen und ihre Geschichte kennen, in jedem Einsatz machen sie neue Erfahrungen, obwohl nicht jeder Tag leicht ist. Wahrscheinlich ist aber genau das die Herausforderung - beraten, ermitteln, schützen, ein vielfältiges und spannendes Aufgabenspektrum.
Nach der Bewerbung, dem erfolgreich abgelegten Auswahltest in Herrenberg sowie der Feststellung der Polizeidiensttauglichkeit im Rahmen einer polizeiärztlichen Untersuchung beginnen alle Polizeikarrieren an den Ausbildungsstandorten in Biberach a. d. Riß, Lahr, Bruchsal, Wertheim und Herrenberg.
Bei den Ausbildungsgängen wird unterschieden in eine Ausbildung zur Polizeiobermeisterin/zum Polizeiobermeister im mittleren Polizeivollzugsdienst (Einstellungstermine im März und im September) und ein Bachelorstudium zur Polizeioberkommissarin/zum Polizeioberkommissar, sowie Kriminaloberkommissarin/Kriminaloberkommissar im gehobenen Polizeivollzugsdienst (Einstellungstermin im Juli).
Die 30-monatige Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst ist ein duales Ausbildungssystem und gliedert sich in theoretisches und praktisches Handeln. So werden die jungen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte auf ihren künftigen Berufsalltag vorbereitet.
Das Bachelorstudium ist der direkte Einstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Die angehenden Polizei- bzw. Kriminaloberkommissarinnen und Polizei- bzw. Kriminaloberkommissare müssen zunächst eine 9-monatige Vorausbildung an einem der oben genannten Ausbildungsstandorte durchlaufen.
Das sich daran anschließende Bachelorstudium mit den drei Schwerpunkten "Schutzpolizei", "Kriminalpolizei" und "Kriminalpolizei-IT/Erminnlungen/IT-Auswertungen" dauert 36 Monate und findet an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen statt. Es ermöglichet den Studierenden eine entsprechende Spezialisierung bereits während des Studiums, wobei im Laufe des Berufslebens auch ein Wechsel zwischen der Schutz- und Kriminalpolizei sowie umgekehrt möglich ist. Während des Studiums sind je zwei sechsmonatige Praxismodule in verschiedenen Polizeidienststellen, gegebenenfalls sogar in polizeiexternen Einrichtungen oder imAusland vorgesehen, die das anspruchsvolle Studium vervollständen und den Absolventinnen und Absolventen das nötige Rüstzeug für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vermitteln.
Schulabgängerinnen und Schulabgänger, aber auch junge Erwachsene mit abgeschlossener Berufsausbildung, die bereit sind, für die freiheitliche demokratische Grundordnung einzutreten, teamfähig, kommunikationsstark und belastbar sind, gerne Verantwortung übernehmen und für die körperliche Fitness kein Fremdwort ist, werden im Polizeiberuf schon während der Ausbildung bzw. des Bachelorstudiums ihre ganz persönliche Herausforderung finden, denn der Polizeiberuf ist so abwechslungsreich, wie das Leben selbst.
Der Umgang mit Menschen, die Anwendung moderner Technik und nicht zuletzt die Sicherheit eines spannenden Arbeitsplatzes - all diese Merkmale sprechen für eine Bewerbung bei der Polizei Baden-Württemberg.
So vielfältig wie die Menschen im "Ländle", so vielfältig ist auch das Team der Polizei. Die Polizei Baden-Württemberg steht für Toleranz und Vielfalt. Deshalb wirbt die Polizei des Landes Baden-Württemberg auch um junge Menschen mit Migrationshintergrund. Auch mit ausländischer Staatsangehörigkeit kann man Polizistin oder Polizist werden. Eine Einstellung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Neurigig geworden?
Alle Informationen zum Bewerbungs- Auswahl- und Einstellungsverfahren sowie zur Ausbildung bzw. zum Bachelorstudium finden Sie rund um die Uhr unter https://www.karriere-polizei-bw.de
Darüber hinaus stehen Ihnen die Einstellungsberaterinnen und Einstellungsberater bei den regionalen Polizeipräsidien als kompetente Kontaktpersonen vor Ort für alle Auskünfte zum Polizeiberuf zur Verfügung.
Mehr Informationen über die Polizei Baden-Württemberg finden Sie auch auf Instagram @karriere.polizei.bw, Facebook und auf dem YouTube-Kanal der Polizei Baden-Württemberg
Art der Institution: VerwaltungBehoerde
Tätigkeitsbereiche:
> Sichern - schützen.
> Verwalten - Bürger beraten - Recht sichern.
Stand-Nr: 51
Ausbildungsangebote mit mittlerem Bildungsabschluss (z.B. Realschulabschluss):
Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst. Ausbildungsdauer 30 Monate zur Polizeiobermeisterin/zum Polizeiobermeister
Ausbildungsangebote mit höherem Bildungsabschluss (z.B. Abitur):
Nach einer neunmonatigen Vorausbildung und dem Grundpraktikum geht es direkt zum Studium an die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg mit einer gesamten Dauer von 45 Monaten wird direkt der Bachelorstudiengang mit dem Dienstgrad Polizeioberkommissarin/Polizeioberkommissar bzw. Kriminaloberkommissarin/Kriminaloberkommissar abgeschlossen.
Studienangebote an der Dualen Hochschule:
dualer Studiengang zur Polizeioberkommissarin/Polizeioberkommissar oder Kriminaloberkommissarin/Kriminaloberkommissar
Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund:
Sofern eine andere Staatsangehörigkeit, außer der Deutschen oder neben der Deutschen vorliegt, diese Nationalität auf unserer Ausnahmenliste (siehe Homepage www.karriere-polizei-bw.de) verzeichnet ist, können Menschen mit Migrationshintergrund die gleiche Ausbildung bzw. das gleiche Studium absolvieren.
Angebote für Menschen mit Berufserfahrung:
Mit bereits abgeschlossenen BWL oder IT Studiengängen wäre unter bestimmten Voraussetzungen ein Quereinstieg in die Kriminalpolizei möglich.
Angebote für Quereinsteiger:
Mit bereits abgeschlossenen BWL oder IT Studiengängen wäre unter bestimmten Voraussetzungen ein Quereinstieg in die Kriminalpolizei möglich.
Bei uns sind Praktika in folgenden Arbeitsbereichen möglich:
Wir sind bemüht in den BORS/BOGY-Wochen einen bunten Einblick in unsere Strukturen und unseren Alltag zu gewähren, können allerdings im Vorfeld das Programm nicht versprechen, da wir generell immer der aktuellen Lage unterliegen und unser primärer Auftrag, die Sicherheit und Ordnung, grundsätzlich Vorrang hat.
Für erwachsene Berufs- und/oder Studienwechsler und künftig aus der Bundeswehrausscheidende bieten wir ein 3tägiges Praktikum oder den eintätigen CopDay an.
Hochschule für Polizei Baden Württemberg, Polizeipräsidium Mannheim
L 6, 1, 68161 Mannheim
Einstellungsberatung Polizeipräsidium Mannheim
Bianca Erbs (POK'in)
Telefon: 0621/174-1590
Email: mannheim.berufsinfo@polizei.bwl.de
Einstellungsberatung Polizeipräsidium Mannheim
Kristin Krön (EPHM'inZ)
Telefon: 0621/174-1591
Email: mannheim.berufsinfo@polizei.bwl.de
Einstellungsberatung Polizeipräsidium Mannheim
Julian Geörg (EPHM)
Telefon: 0621/174-1593
Email: mannheim.berufsinfo@polizei.bwl.de